Die besten Beispiele für Pleonasmen: Verblüffende Sprüche und Redewendungen

Sie werden erstaunt sein, wie viele überflüssige Ausdrücke wir in unseren Redewendungen und Sprüchen verwenden. Diese unnötigen Wiederholungen, die als Pleonasmen bekannt sind, faszinieren nicht nur Sprachliebhaber, sondern bieten auch ein reichhaltiges Feld für kreative Wortspielereien und komische Situationen. In diesem Artikel werden wir uns den vielfältigen Einsatz von Pleonasmen in der deutschen Sprache genauer ansehen. Von alltäglichen Beispielen bis hin zu berühmten Werken und der Verwendung in der Werbung werden wir entdecken, warum Pleonasmen so verbreitet sind und welche kritischen Stimmen es dazu gibt. Wir werden auch die humorvolle Seite der Pleonasmen erkunden und sehen, wie sie in der Literatur und im Alltag eingesetzt werden können. Also lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich von den verblüffenden Pleonasmen verzaubern!

Was sind Pleonasmen?

Was Sind Pleonasmen?
Pleonasmen sind Ausdrücke oder Redewendungen, die überflüssige oder sich wiederholende Wörter enthalten. Sie sind eine Form rhetorischer Figur und dienen oft dazu, eine Idee zu verstärken oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Ein bekanntes Beispiel ist der Ausdruck „alter Veteran“, da das Adjektiv „alt“ bereits im Substantiv „Veteran“ enthalten ist. Ein weiteres Beispiel ist „weißer Schimmel“, da ein Schimmel immer weiß ist. Pleonasmen können in verschiedenen Situationen auftreten, sei es in der Umgangssprache, in literarischen Werken oder in der Werbung. Sie können bewusst eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen oder einen bestimmten Effekt zu erzielen. Egal ob es sich um alltägliche oder kreative Beispiele handelt, Pleonasmen sind ein faszinierendes Phänomen in der deutschen Sprache.

Die Bedeutung von Pleonasmen

Die Bedeutung Von Pleonasmen
Die Bedeutung von Pleonasmen liegt in ihrer sprachlichen Wirkung und ihrem Einfluss auf die Kommunikation. Obwohl sie redundant sind, können sie eine intensivere Bedeutung oder eine verstärkte Emotion vermitteln. Pleonasmen werden oft in der Literatur verwendet, um bestimmte Atmosphären oder Stimmungen zu erzeugen. Sie können auch dazu dienen, die Aufmerksamkeit des Lesers zu lenken oder einen bestimmten Effekt zu erzielen. In der Umgangssprache können Pleonasmen dazu beitragen, dass wir uns besser ausdrücken oder bestimmte Aussagen eindringlicher machen. In der Werbung kommen Pleonasmen häufig vor, um Botschaften prägnanter zu formulieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Trotz der scheinbaren Überflüssigkeit haben Pleonasmen also eine wichtige Funktion in der Sprache und können die Art und Weise, wie wir kommunizieren, maßgeblich beeinflussen.

Unsere Partner für Tarot-Dienstleistungen

Sonderangebot

Interessante Beispiele für Pleonasmen

Interessante Beispiele Für Pleonasmen
Pleonasmen kommen in vielen alltäglichen Sprüchen und Redewendungen vor, und es gibt einige faszinierende Beispiele, die unsere Aufmerksamkeit erregen können. Ein Beispiel ist der Ausdruck „runde Kugel“, da Kugeln per Definition immer rund sind. Eine klassische Redewendung ist auch „alter Brauch“, da Bräuche in der Regel schon eine lange Tradition haben. In der Literatur sind Pleonasmen ebenfalls häufig zu finden, wie zum Beispiel in der Dichtung, wo poetische Ausdrücke wie „silberner Mond“ verwendet werden, da der Mond in den meisten Fällen bereits mit Silber assoziiert wird. Es gibt endlose Möglichkeiten für kreative und interessante Pleonasmen, die unsere Sprache bereichern und zum Nachdenken anregen.

Alltägliche Pleonasmen

Alltägliche Pleonasmen sind in unserer Sprache weit verbreitet und werden oft unbewusst verwendet. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck „runde Kugel“, da eine Kugel per Definition bereits rund ist. Ebenso hört man häufig „nasser Regen“, obwohl Regen per Definition schon Wasser ist. Ein weiteres Beispiel ist „weißer Schimmel“, da ein Schimmel immer weiß ist. Solche Pleonasmen finden sich in vielen Redewendungen und Sprichwörtern. Wir verwenden sie oft, ohne darüber nachzudenken, und sie sind fester Bestandteil unserer Kommunikation. Also machen Sie sich bereit, mehr über diese unterhaltsamen und manchmal absurden Beispiele alltäglicher Pleonasmen zu erfahren!

Beispiele aus berühmten Werken

Beispiele für Pleonasmen finden sich auch in berühmten Werken der Literatur. In Goethes Drama „Faust“ gibt es die Zeile: „Und wer wollt‘ es machen?“ Hier wird das Verb „machen“ als überflüssige Wiederholung des vorangegangenen Satzes verwendet. Ein weiteres Beispiel stammt aus Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“: „Der Bohrer bohret fort.“ Hier wird das Substantiv „Bohrer“ durch das Verb „bohren“ wiedergegeben, was als Pleonasmus betrachtet werden kann. Solche Beispiele zeigen, dass Pleonasmen nicht nur in der Alltagssprache, sondern auch in der Weltliteratur vertreten sind und oft bewusst eingesetzt werden, um Ausdruck oder Stimmung zu verstärken.

Warum werden Pleonasmen verwendet?

Warum Werden Pleonasmen Verwendet?
Pleonasmen werden aus verschiedenen Gründen verwendet. Einer der Hauptgründe ist die Verstärkung und Hervorhebung einer bestimmten Aussage oder eines bestimmten Gefühls. Durch die Wiederholung von Wörtern kann eine Botschaft eindringlicher und nachdrücklicher vermittelt werden. Ein weiterer Grund für die Verwendung von Pleonasmen ist die Schaffung eines bestimmten Stils oder einer bestimmten Atmosphäre. Durch die bewusste Verwendung von überflüssigen Ausdrücken kann eine sprachliche Verspieltheit oder eine komische Note erzeugt werden. Pleonasmen können auch in der Werbung verwendet werden, um eine Marke oder ein Produkt besonders einprägsam und überzeugend zu präsentieren. In der Literatur dienen Pleonasmen oft dazu, die Beschreibung von Szenen oder Charakteren lebendiger und anschaulicher zu gestalten. Kurz gesagt, die Verwendung von Pleonasmen ermöglicht es uns, unsere Sprache zu bereichern und mit Worten zu spielen, was sie zu einem spannenden und kreativen Element in der deutschen Sprache macht.

Pleonasmen in der Werbung

Pleonasmen In Der Werbung
Pleonasmen finden in der Werbung häufig Anwendung, um Botschaften zu verstärken und Aufmerksamkeit zu erregen. Durch die Verwendung von überflüssigen Wörtern in Slogans oder Werbetexten wird versucht, eine emotionale Reaktion beim Leser oder Zuschauer hervorzurufen. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck „saftig frische Äpfel“. Hier wird das Adjektiv „saftig“ verwendet, um die Frische der Äpfel hervorzuheben, obwohl dies bereits eine Eigenschaft von Äpfeln ist. Eine andere bekannte Kombination ist „ganz neu und revolutionär“, wobei „ganz neu“ bereits die Bedeutung von „revolutionär“ beinhaltet. Solche Pleonasmen sind in der Werbung weit verbreitet, da sie dazu dienen, die Aussagekraft und Einprägsamkeit der Botschaft zu steigern. Sie erzeugen einen gewissen Effekt und bleiben den Menschen im Gedächtnis. Durch die Verwendung von Pleonasmen in der Werbung können Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen auffälliger und unvergesslicher machen.

Pleonasmen im Alltag

Pleonasmen Im Alltag
Pleonasmen sind nicht nur in der Literatur und Werbung verbreitet, sondern auch im Alltag finden wir zahlreiche Beispiele. In der Umgangssprache verwenden wir oft pleonastische Ausdrücke, ohne es bewusst zu bemerken. Ein Beispiel dafür ist der Satz „Ich gehe jetzt gleich sofort einkaufen“. Das Wort „gleich“ ist in diesem Zusammenhang unnötig, da „sofort“ bereits eine zeitliche Dringlichkeit ausdrückt. Ebenso verwenden wir häufig Ausdrücke wie „alter Hase“, „runde Kugel“ oder „kaltes Eis“, bei denen das zusätzliche Adjektiv keine zusätzliche Bedeutung verleiht. Solche Pleonasmen sind im Alltag so präsent, dass wir sie oft nicht einmal bemerken. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und sich bewusst zu machen, wie oft wir uns in unseren alltäglichen Gesprächen pleonastischer Ausdrücke bedienen.

In der Umgangssprache

In der Umgangssprache sind Pleonasmen ein häufiges Phänomen. Wir verwenden sie oft unbewusst, um eine bestimmte Bedeutung zu betonen oder bestimmte Nuancen auszudrücken. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck „kleines Baby“, da ein Baby per Definition immer klein ist. Auch der Ausdruck „runde Kugel“ ist redundant, da eine Kugel per Definition rund ist. In regionalen Dialekten und Mundarten finden sich manchmal spezifische Pleonasmen, wie zum Beispiel in typisch westfälischen Wörtern, die im Alltag verwendet werden. Diese sprachlichen Besonderheiten und Ausdrucksweisen machen die Umgangssprache bunt und lebendig.

In Schlagzeilen und Medien

In Schlagzeilen und Medien werden Pleonasmen oft verwendet, um eine prägnante und auffällige Schlagzeile zu erstellen. Journalisten nutzen diese sprachliche Figur, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen und eine Botschaft anschaulich zu vermitteln. Ein Beispiel dafür wäre die Schlagzeile „Schwarzer Rapper gewinnt Rap-Contest“, bei der das Adjektiv „schwarz“ bereits im Substantiv „Rapper“ enthalten ist. Durch diese Art von Pleonasmus wird die Information verstärkt und die Schlagzeile wirkt direkt und aussagekräftig. Pleonasmen in den Medien dienen also dazu, eine knappe und einprägsame Aussage zu machen und die Relevanz einer Nachricht hervorzuheben. Einige Pleonasmen können in diesem Kontext eine gewisse Wirkung erzielen, indem sie die Leser neugierig machen und ihr Interesse wecken.

Pleonasmen in der Literatur

Pleonasmen In Der Literatur
Pleonasmen sind auch in der Literatur weit verbreitet und tragen dazu bei, Ausdrücke lebendig und bildhaft zu gestalten. In Gedichten können Pleonasmen eine besondere Wirkung erzeugen, indem sie die Sprache noch intensiver und emotionaler machen. Ein Beispiel dafür ist „die stille Stille“, wobei das Adjektiv die Eigenschaft des Substantivs noch verstärkt. Diese Art von sprachlicher Fülle findet sich auch in Romanen, wo Autoren bestimmte Charaktere oder Situationen durch pleonastische Ausdrücke lebendig werden lassen. Durch die bewusste Verwendung von Pleonasmen können Schriftsteller die Aufmerksamkeit des Lesers lenken und eine bestimmte Atmosphäre schaffen. Die Vielseitigkeit der Pleonasmen in der Literatur zeigt, wie diese sprachliche Figur als Mittel zur kreativen Gestaltung und Verstärkung von Ausdruckskraft dienen kann.

Pleonasmen in Gedichten

In der Welt der Dichtkunst werden Pleonasmen oft als Stilmittel verwendet, um bestimmte Emotionen zu verstärken oder eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Durch die wiederholte Verwendung von Wörtern mit ähnlicher Bedeutung wird die Wirkung und Klangfülle des Gedichts verstärkt. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck „bittersüßer Schmerz“, der die Ambivalenz von Gefühlen verdeutlicht. Ein weiteres Beispiel wäre „strahlend helles Licht“, das die Helligkeit intensiviert. Pleonasmen in Gedichten verleihen den Versen eine poetische Qualität und können den Leser auf eine tiefere Ebene der Bedeutung und des Ausdrucks führen. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese sprachliche Technik in der Dichtkunst eingesetzt wird und welche Effekte sie erzielen kann.

Pleonasmen in Romanen

Pleonasmen finden sich auch in vielen Romanen wieder, sowohl in klassischen Werken als auch in zeitgenössischen Erzählungen. Schriftsteller nutzen diese stilistische Figur, um ihren Texten eine gewisse Wirkung und Lebendigkeit zu verleihen. Ein Beispiel hierfür ist die Redewendung „stiller Schrei“, die oft verwendet wird, um die innere Unruhe oder das verborgene Gefühl eines Charakters auszudrücken. Durch die Wiederholung des Adjektivs „still“ wird die Bedeutung verstärkt. Ein weiteres Beispiel ist „sanftes Flüstern“, bei dem das Adjektiv „sanft“ das bereits innewohnende Wesen des Flüsterns betont. Solche pleonastischen Ausdrücke dienen dazu, die Stimmung und Atmosphäre eines Romans zu intensivieren und die Emotionen der Leser zu wecken. Sie sind ein fester Bestandteil der literarischen Darstellung und prägen den Stil der Erzählung.

Die humorvolle Seite der Pleonasmen

Die Humorvolle Seite Der Pleonasmen
Die humorvolle Seite der Pleonasmen liegt in ihrer unerwarteten und oft absurden Kombination von Wörtern. Sie können dazu führen, dass wir schmunzeln oder sogar lachen. Oft entsteht der Humor aus der bewussten Übertreibung oder der absichtlichen Verstärkung einer bereits bekannten Aussage. Ein Beispiel dafür ist der bekannte Satz „Ich habe den Mund voll genommen“, bei dem der Pleonasmus „Mund voll“ verwendet wird, um die Tatsache zu betonen, dass jemand viel gegessen hat. Solche witzigen Pleonasmen können in alltäglichen Gesprächen, Witzen oder auch humoristischen Texten vorkommen. Sie sind ein beliebtes Stilmittel in der Comedy und können für ein amüsiertes Publikum sorgen. Obwohl Pleonasmen manchmal als sprachlicher Fehler angesehen werden, werden sie oft bewusst eingesetzt, um eine komische oder ironische Wirkung zu erzeugen. Also lassen Sie uns die humorvolle Seite der Pleonasmen erkunden und uns von den kreativen und witzigen Kombinationen verblüffen!

Die Kritik an Pleonasmen

Die Kritik An Pleonasmen
Die Verwendung von Pleonasmen kann jedoch auch auf Kritik stoßen. Einige Sprachexperten argumentieren, dass Pleonasmen die Klarheit und Präzision der Sprache beeinträchtigen können. Ihr Standpunkt ist, dass wir uns bemühen sollten, unseren Ausdruck zu optimieren und überflüssige Wörter zu vermeiden. Sie behaupten, dass Pleonasmen die Sprache unnötig aufblähen und verwässern. Es wird speziell darauf hingewiesen, dass sie in der Schriftsprache vermieden werden sollten, um eine präzise Kommunikation zu gewährleisten. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch Befürworter, die argumentieren, dass Pleonasmen eine künstlerische Dimension haben und in der Lyrik und Prosa bewusst eingesetzt werden können, um bestimmte Effekte zu erzielen. Es gibt also unterschiedliche Sichtweisen auf die Verwendung von Pleonasmen und ob sie als positive oder negative sprachliche Stilmittel betrachtet werden sollten.

Praktische Anwendungen von Pleonasmen

Pleonasmen haben viele praktische Anwendungen in der Sprache. Ein häufiger Gebrauch findet sich in der Werbung, wo sie dazu dienen, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu erregen und die Botschaft nachdrücklich zu vermitteln. Ein Beispiel dafür wäre der bekannte Slogan „Jetzt neu – noch besser!“, bei dem das Adjektiv „neu“ bereits die Idee von Verbesserung enthält. Pleonasmen können auch in der Rhetorik verwendet werden, um eine starke Wirkung zu erzielen. In Gedichten oder Romanen können Pleonasmen Gefühle verstärken oder eine bestimmte Stimmung erzeugen. In der Umgangssprache sind Pleonasmen oft ein fester Bestandteil des Sprachgebrauchs und tragen zur kreativen Ausgestaltung der Kommunikation bei. Die praktische Anwendung von Pleonasmen ist vielfältig und bietet Raum für sprachliche Experimente und künstlerischen Ausdruck.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pleonasmen eine interessante facettenreiche Erscheinung in der deutschen Sprache sind. Obwohl sie als überflüssige Ausdrücke betrachtet werden können, erfüllen sie dennoch verschiedene Funktionen. In der Literatur und der Umgangssprache können Pleonasmen zur Steigerung des Ausdrucks oder zum Erzeugen humorvoller Effekte eingesetzt werden. Auch in der Werbung haben sie ihren Platz gefunden, um Aufmerksamkeit zu erregen und Botschaften einzuprägen. Allerdings gibt es auch Kritiker, die Pleonasmen als sprachliche Fehler oder stilistische Mängel ansehen. Trotzdem bleibt die Verwendung von Pleonasmen ein faszinierendes Phänomen, das uns zum Nachdenken und Schmunzeln bringt. Wenn Sie mehr über die Vielfalt der deutschen Sprache erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere Artikel über typisch westfälische Wörter oder italienische Trinksprüche.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum werden Pleonasmen in der deutschen Sprache verwendet?

Pleonasmen werden oft verwendet, um eine verstärkte Aussage zu machen oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Sie können auch dazu dienen, einen bestimmten stilistischen Effekt zu erzielen oder die Aufmerksamkeit des Zuhörers zu gewinnen.

2. Gibt es verschiedene Arten von Pleonasmen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Pleonasmen. Einige Beispiele sind „alter Veteran“, „kalte Kälte“ oder „weißer Schimmel“. Jede Art von Pleonasmus verwendet überflüssige oder sich wiederholende Wörter auf unterschiedliche Weise.

3. Werden Pleonasmen nur in der deutschen Sprache verwendet?

Nein, Pleonasmen kommen in vielen Sprachen vor, nicht nur in Deutsch. Sie sind eine Form rhetorischer Figur und werden auch in anderen Sprachen als Stilmittel eingesetzt.

4. Kann man Pleonasmen bewusst einsetzen?

Ja, Pleonasmen können bewusst eingesetzt werden, um bestimmte Effekte zu erzielen. In der Literatur und Werbung werden Pleonasmen oft verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen oder eine Pointe zu setzen.

5. Können Pleonasmen auch humorvoll sein?

Ja, Pleonasmen haben oft ein humorvolles Element. Durch die bewusste Verwendung von überflüssigen Wörtern können Pleonasmen eine komische Wirkung haben und zum Schmunzeln anregen.

6. Warum werden Pleonasmen in der Umgangssprache verwendet?

In der Umgangssprache werden Pleonasmen manchmal verwendet, um Ausdrücke zu verstärken oder eine bestimmte Bedeutung zu betonen. Sie können auch Teil des regionalen Sprachgebrauchs oder idiomatischer Redewendungen sein.

7. Welche Rolle spielen Pleonasmen in der Werbung?

In der Werbung werden Pleonasmen oft verwendet, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen und die Botschaft des Produkts oder der Dienstleistung zu betonen. Sie können auch dazu dienen, den Wiedererkennungswert einer Marke zu steigern.

8. Kommen Pleonasmen auch in berühmten literarischen Werken vor?

Ja, Pleonasmen sind auch in berühmten literarischen Werken zu finden. Schriftsteller verwenden sie oft, um bestimmte Charaktereigenschaften zu betonen oder bestimmte atmosphärische Effekte zu erzeugen.

9. Können Pleonasmen auch in Gedichten verwendet werden?

Ja, Pleonasmen kommen auch in Gedichten vor. Sie können dazu dienen, bestimmte Bilder oder Emotionen zu verstärken und eine besondere klangliche Wirkung zu erzeugen.

10. Gibt es Kritik an der Verwendung von Pleonasmen?

Ja, es gibt auch Kritik an der Verwendung von Pleonasmen. Einige argumentieren, dass sie sprachlich unsauber sind und unnötige Redundanzen schaffen. Andere sehen sie jedoch als kreatives Stilmittel oder als einen interessanten Aspekt der Sprachvielfalt.

Verweise

Schreibe einen Kommentar